POLICES D’ASSURANCE que les gdes firmes prennent sur la vie de leurs salariés, afin d’ajouter à leurs bénéfices commerciaux les revenus non imposables apportés par les décès prématurés de ces salariés(en FRANCAIS,auf DEUTSCH)
l faut prendre le titre du nouveau film de Michael Moore au pied de la lettre, en se souvenant des vers immortels de Fred Chichin et Catherine Ringer (les Rita Mitsouko) “les histoires d’amour finissent mal/en général”. Michael Moore s’est toujours mis en scène. Il y a vingt ans, on pouvait croire que le “moi” du film Roger et moi était là pour rendre service, pour guider le spectateur dans les méandres de la désindustrialisation. En fait, Michael Moore est de l’espèce des clowns qui se mettent en scène. Avec son sous-titre explicite This Time, It’s Personal (“cette fois-ci, c’est personnel”), Capitalism: A Love Story assume cette dimension égocentrique.
![]() |
Voici donc l’autoportrait d’un enfant d’ouvrier américain, qui a grandi dans un monde où l’on changeait de voiture tous les ans, où l’on partait en vacances à New York, où, chaque année, papa gagnait un peu plus. Une belle séquence (car il s’en trouve dans ce collage) montre justement le père de Michael Moore devant un immense terrain vague où se tenait, il y a encore quelques années – au siècle dernier, dans un autre âge -, l’usine automobile pour laquelle il travaillait.
Dès 1989, le réalisateur filmait le démantèlement de l’industrie automobile sur le territoire des Etats-Unis, raillant l’impuissance des syndicats, appelant à la révolte. Aujourd’hui, Michael Moore oscille entre la satisfaction masochiste du prophète de malheur à qui le temps a donné raison et la mélancolie de l’ex-petit garçon chassé d’un éden capitaliste qu’il a tant aimé.
Cette veine autobiographique qui parcourt tout le film est souvent dissimulée par l’habituel bric-à-brac d’arguments qui constitue désormais la masse d’un long métrage de Michael Moore. Il faut dire que les derniers mois en ont produit assez pour réaliser des douzaines de versions de Capitalism: A Love Story, et Moore n’a rien perdu de son flair pour sélectionner les illustrations les plus saisissantes des dérives (ou de la vraie nature) d’un système.
On découvrira donc, en début de film, les “polices de gueux morts” (dead peasant policies) que les grandes firmes américaines prennent sur la vie de leurs salariés, afin d’ajouter à leurs bénéfices commerciaux les revenus non imposables qu’apportent les décès prématurés de leurs collaborateurs. Ou la maison de correction privée du comté de Wilkes-Barre (Pennsylvanie), dont les gestionnaires rémunéraient les juges qui leur envoyaient de jeunes pensionnaires. Bien sûr, l’essentiel de l’argumentaire tourne autour du krach financier de l’automne 2008 et de ses causes. Or le phénomène a été couvert et analysé en profondeur, et Michael Moore arrive bien tard. Sur le front de l’investigation, la presse écrite a, cette fois, fait son travail, le metteur en scène ne peut ici prétendre combler un vide, comme il l’a fait au moment de Fahrenheit 9/11. Et sur le front comique, le présentateur Jon Stewart l’a de loin précédé.
Si l’on s’est un peu intéressé aux événements financiers de ces derniers mois, la démonstration de Michael Moore n’apporte pas grand-chose de neuf. Mais on comprendra mieux au fil de séquences chantant les louanges de la fibre sociale de l’Eglise catholique, ou remontant de vieux films en super-8 tournés à l’époque de la grande prospérité, d’où vient cette figure singulière et attachante, que l’on sent aujourd’hui découragée. La dernière séquence montre un Moore en quinquagénaire fatigué, entourant le pâté de maisons de Wall Street d’un ruban jaune signalant le lieu du crime, suppliant les spectateurs de le rejoindre enfin dans son combat.
LA BANDE-ANNONCE (avec Preview Networks)
Bande-annonce fournie par Filmtrailer.com
Film documentaire américain de Michael Moore. (2 h 06.)
Haarsträubende Skandale
Nach seinem eigenen Bekenntnis wollte der Mann mit der Baseball-Mütze einen anderen Film abliefern als bisher. Eine Summe aus 20 Jahren Protest sollte es werden, ein neues Verweben all der Fäden, die schon in seinem Erstling Roger and Me (1989) angelegt waren und die er seither weitergesponnen hat. Nicht einzelne Teile des Systems wollte Moore diesmal angreifen – die Arbeitswelt, den Waffenbesitz (Bowling for Columbine, 2002), die politische Korruption (Fahrenheit 9/11, 2004) oder das Gesundheitssystem (Sicko, 2007). Nein, in dieser Dokumentation geht Moore aufs Ganze. Er will das System als solches demontieren, das Gier, Korruption und Egomanie wuchern lässt. Daher der umfassende Anspruch, der schon im Titel deutlich wird: Kapitalismus: Eine Liebesgeschichte / Capitalism: A Love Story.
Zum Glück ist es kein Film über ein Gesellschaftsmodell geworden, kein Oberseminar für angehende Soziologen, kein Essay, der sich in seinen eigenen Gedankenlabyrinthen verirrt. Michael Moore zielt nicht aufs abstrakte Ganze, sondern auf konkrete Missstände. Er zeigt uns Leute mit unglaublichen Schicksalen, er bringt Menschen dazu, sich um Kopf und Kragen zu reden, er stellt naive Fragen und kommt dadurch an haarsträubendes Material. Kurzum, dieser Film unterscheidet sich in seiner Machart kaum von den anderen – und das ist gut so.
Der Fokus liegt diesmal auf der Immobilien- und Finanzwelt. Moore geht zu den Menschen, die ihre Häuser verlieren. Er schaut sich um, spricht mit den Menschen, fängt ihre Verzweiflung ein. Das ist wie immer seine große Stärke: den abstrakten Nachrichten und Statistiken, die uns schon lange abgestumpft haben, ein Gesicht zu geben. Wer die Fassungslosigkeit dieser hart arbeitenden Mittelschichtfamilie gesehen hat, die nach vier Jahrzehnten ihr Haus verlassen muss, den werden Stichworte wie Hypotheken, Zinsen und Zwangsversteigerungen nie mehr kalt lassen.
Nach der Immobilienkrise greift Moore ein paar weitere Skandale auf. Die haben mit den Immobilien nichts zu tun, aber sie bilden ein geheimes Kraftzentrum des Films. Besonders gut ist Moore nämlich immer dann, wenn er Geschichten aufdeckt, die noch nicht so bekannt sind wie die Not der Hausbesitzer in den USA und die man eigentlich nicht glauben möchte. Etwa wenn er erzählt, wie eine Privatfirma ein Jugendgefängnis baut und bestochene Richter dann dafür sorgen, dass das Gefängnis gut gefüllt ist. Oder wie Firmen Risiko-Lebensversicherungen für ihre Mitarbeiter abschließen, bei denen die Summe im Todesfall an das Unternehmen ausgezahlt wird – nach dem Motto: Ein toter Mitarbeiter ist wertvoller als ein lebender.
Wie immer ist Moore ein Meister der emotionalisierenden Montage. Wie die einzelnen Episoden ineinander geschnitten sind – das ist nicht nur unterhaltsam, sondern äußerst suggestiv, um nicht zu sagen manipulierend. Der Entertainer unter den Dokumentarfilmern stimmt uns mit vorbereitenden Skandalen ein auf das, was wir ja eigentlich schon lange geahnt haben: dass ein paar wenige durch die fatalen Finanzspekulationen unvorstellbar reich wurden. Und dass sie das nur konnten, weil ein Finanzriese wie Goldman Sachs eigene Leute im Finanzministerium platzierte, die dann genau die Gesetze und Deregulierungen vorbereiteten, die die gesamte Weltwirtschaft an den Rand des Abgrunds brachten.
Moores Weltsicht ist wie immer schwarz und weiß, gut und böse. Das ist ihre Stärke – die polemische Wucht – und auch ihre Schwäche – die Überzeichnung bis hin zur Falschaussage, etwa wenn behauptet wird, in Deutschland könnten Mitarbeiter ihre Chefs entlassen. Aber noch nie hat uns Moore so tiefe Einblicke in seine religiösen Motive gegeben. Immer wieder spricht er mit Priestern und sogar einem Bischof. Da wird plötzlich klar, woraus sich die enorme moralische Wucht seiner Pamphlete speist: Kapitalismus ist Sünde. Genauso böse wie die Gründung einer Bank.
(Peter Gutting)
Leave a Reply