LEBENSVERSICHERUNG. “Dead peasants” LEBENSVERSICHERUNG:wie Firmen Risiko-Lebensversicherungen für ihre Mitarbeiter abschließen, bei denen die Summe im Todesfall an das Unternehmen ausgezahlt wird…
Haarsträubende Skandale
Nach seinem eigenen Bekenntnis wollte der Mann mit der Baseball-Mütze einen anderen Film abliefern als bisher. Eine Summe aus 20 Jahren Protest sollte es werden, ein neues Verweben all der Fäden, die schon in seinem Erstling Roger and Me (1989) angelegt waren und die er seither weitergesponnen hat. Nicht einzelne Teile des Systems wollte Moore diesmal angreifen – die Arbeitswelt, den Waffenbesitz (Bowling for Columbine, 2002), die politische Korruption (Fahrenheit 9/11, 2004) oder das Gesundheitssystem (Sicko, 2007). Nein, in dieser Dokumentation geht Moore aufs Ganze. Er will das System als solches demontieren, das Gier, Korruption und Egomanie wuchern lässt. Daher der umfassende Anspruch, der schon im Titel deutlich wird: Kapitalismus: Eine Liebesgeschichte / Capitalism: A Love Story.
Zum Glück ist es kein Film über ein Gesellschaftsmodell geworden, kein Oberseminar für angehende Soziologen, kein Essay, der sich in seinen eigenen Gedankenlabyrinthen verirrt. Michael Moore zielt nicht aufs abstrakte Ganze, sondern auf konkrete Missstände. Er zeigt uns Leute mit unglaublichen Schicksalen, er bringt Menschen dazu, sich um Kopf und Kragen zu reden, er stellt naive Fragen und kommt dadurch an haarsträubendes Material. Kurzum, dieser Film unterscheidet sich in seiner Machart kaum von den anderen – und das ist gut so.
Der Fokus liegt diesmal auf der Immobilien- und Finanzwelt. Moore geht zu den Menschen, die ihre Häuser verlieren. Er schaut sich um, spricht mit den Menschen, fängt ihre Verzweiflung ein. Das ist wie immer seine große Stärke: den abstrakten Nachrichten und Statistiken, die uns schon lange abgestumpft haben, ein Gesicht zu geben. Wer die Fassungslosigkeit dieser hart arbeitenden Mittelschichtfamilie gesehen hat, die nach vier Jahrzehnten ihr Haus verlassen muss, den werden Stichworte wie Hypotheken, Zinsen und Zwangsversteigerungen nie mehr kalt lassen.
Nach der Immobilienkrise greift Moore ein paar weitere Skandale auf. Die haben mit den Immobilien nichts zu tun, aber sie bilden ein geheimes Kraftzentrum des Films. Besonders gut ist Moore nämlich immer dann, wenn er Geschichten aufdeckt, die noch nicht so bekannt sind wie die Not der Hausbesitzer in den USA und die man eigentlich nicht glauben möchte. Etwa wenn er erzählt, wie eine Privatfirma ein Jugendgefängnis baut und bestochene Richter dann dafür sorgen, dass das Gefängnis gut gefüllt ist. Oder wie Firmen Risiko-Lebensversicherungen für ihre Mitarbeiter abschließen, bei denen die Summe im Todesfall an das Unternehmen ausgezahlt wird – nach dem Motto: Ein toter Mitarbeiter ist wertvoller als ein lebender.
Wie immer ist Moore ein Meister der emotionalisierenden Montage. Wie die einzelnen Episoden ineinander geschnitten sind – das ist nicht nur unterhaltsam, sondern äußerst suggestiv, um nicht zu sagen manipulierend. Der Entertainer unter den Dokumentarfilmern stimmt uns mit vorbereitenden Skandalen ein auf das, was wir ja eigentlich schon lange geahnt haben: dass ein paar wenige durch die fatalen Finanzspekulationen unvorstellbar reich wurden. Und dass sie das nur konnten, weil ein Finanzriese wie Goldman Sachs eigene Leute im Finanzministerium platzierte, die dann genau die Gesetze und Deregulierungen vorbereiteten, die die gesamte Weltwirtschaft an den Rand des Abgrunds brachten.
Moores Weltsicht ist wie immer schwarz und weiß, gut und böse. Das ist ihre Stärke – die polemische Wucht – und auch ihre Schwäche – die Überzeichnung bis hin zur Falschaussage, etwa wenn behauptet wird, in Deutschland könnten Mitarbeiter ihre Chefs entlassen. Aber noch nie hat uns Moore so tiefe Einblicke in seine religiösen Motive gegeben. Immer wieder spricht er mit Priestern und sogar einem Bischof. Da wird plötzlich klar, woraus sich die enorme moralische Wucht seiner Pamphlete speist: Kapitalismus ist Sünde. Genauso böse wie die Gründung einer Bank.
(Peter Gutting)
————————————————————–
GIBT ES EINEN VERTRAG AUF IHR LEBEN? von Janet Cresswell
Übersetzung: Rudy Andria
In der Debatte über die Lebensumstände der Opfer fehlt das finanzielle Element.
In der westlichen Welt sind die meisten Mitglieder des organisierten Stalkings und der elektromagnetischen Angriffsgruppen, in der einen oder anderen Weise, Teil des staatlichen Dienstes.
Dies können Staatsbeamte oder Organisationen zur Durchsetzung des Gesetzes im Schutz- oder Medizin-Sektor sein.
Manch andere Staatsbeamte, verworren in die Verfolgungspraxis oder das organisierte Stalking, beziehen Sozialhilfe im Ruhestand, als Jobsucher oder als geistig behinderte Menschen ..
Die Opfer haben gerade genug zum leben, seitdem sie von allen Finanzmitteln ausgeschlossen worden sind und sie erleiden eine absichtlich geplante Verarmung.
Dennoch, für bestimmte Opfer existiert ein Feld, in welchem einzig das Fortbestehen des geschätzten Lebens, in der Beziehung zu Geld in beträchtlicher Menge steht und das ist die Lebensversicherung.
Die Arbeitgeber der Opfer können ohne ihr Wissen eine Lebensversicherung auf sie abschließen. Die Gesellschaften können dies tun, in ihrer gegenwärtigen Beschäftigung oder selbst wenn sie diese schon mehrere Jahre verlassen haben.
Diese Versicherungspolicen werden allgemein „Dead Peasant Policies“ (Bauerntod Policen) genannt.
Ein Ausdruck, der sich perfekt für die Lebensumstände eines Opfers verwenden lässt.
Der politisch richtige Ausdruck ist Firmeneigene Lebensversicherung oder COLI.
Die COLI Versicherungspolicen werden von Firmen auf das Leben von Tausenden ihrer Angestellten ohne deren Wissen oder Einwilligung abgeschlossen.
Die Versicherungspolicen bleiben für lange Zeit gültig, sogar nach dem Weggehen der Angestellten.
Diejenigen, die aus dem Tod eines Opfers einen finanziellen Nutzen ziehen, sind am wahrscheinlichsten die Täter, die für den Tod des Opfers verantwortlich sein werden.
Die Opfer müssen Nachforschungen anstellen, um zu erfahren ob eine Lebensversicherung auf ihren Namen abgeschlossen wurde, entweder bei einem Privatmann oder bei einer Gesellschaft.
Aufgrund der Strahlenfolter und den spezifischen elektronischen Frequenzen, die die Opfer durchmachen, wird ihre Lebenserwartung bedeutend reduziert.
Das Datum ihres Todes kann ebenso von den Tätern festgelegt sein.
Aufgrund der Tatsache, dass ein Opfer 24 Stunden am Tag und 7 Tage in der Woche kontrolliert wird, sollte der Zeitpunkt seines Todes den Tätern bekannt sein, und diese werden schnell dazu beitragen, aus dem Todesfall Leistungen zu beanspruchen …
Laut Schätzungen von Ermittlungsbeamten, haben ein Viertel der 500 Firmen nach der Vermögensüberprüfung eine COLI Lebensversicherung, welche das Leben von fast 5 Millionen Angestellten abdecken.
Ich wurde zuerst von TERADA angestellt, als es sich von AT& T trennte und dann als es sich NCR anschloss.
Sowohl AT& T als auch NCR, nahmen regelmäßig COLI Policen auf das Leben ihrer Angestellten auf.
Als ich mich von NCR TERADA im August 2002 verabschiedete, erhielt ich die folgende Ankündigung: „Unsere Ansichten über Big Brother stimmen nicht mit Deinen überein. Du wirst zum Ziel für den Rest Deines Lebens.“
Seitdem wurde ich biologisch, chemisch, elektronisch, finanziell, physisch und wörtlich in Australien, in Neuseeland, in Indien, in Frankreich und in Großbritannien angegriffen.
Seitdem werde ich 24 Stunden am Tag und 7 Tage in der Woche überwacht mit ununterbrochener Sabotage, Zerstörung und Diebstahl meines Eigentums.
Ohne mein Wissen bekam ich Injektionen, wurde betäubt, vergewaltigt und so operierten sie weiter.
Folglich war es für mich, wie wenn man Salz in die Wunde streut, als ich herausfand, dass mein ehemaliger Arbeitsgeber einen Vertrag – sogar Verträge – auf mein Leben abgeschlossen hat und er nach meinem Tod Hunderttausende Dollars anhäufen wird, ohne dass irgend jemand davon weiß.
———————————————————–
FURTHER READING IN ENGLISH + OTHER LANGUAGES
http://online.wsj.com/public/resources/documents/april_19.htm
https://rudy2.wordpress.com/is-there-a-contract-on-your-life-janet-creswell-englishespanolfrancais/
[…] https://rudy2.wordpress.com/wie-firmen-risiko-lebensversicherungen-fur-ihre-mitarbeiter-abschliesen-b… […]
Sind wir alle “tote Bauern”? | Irrenanstalt "Realität"
January 26, 2014 at 18:31
But how do they do it? they must have your dates, papers and signature.
You must be there in person.
But I can relate to what you are saying. I am a TI in Hamburg Germany and Berlin Germany.
It never stops.
kiki carradine
September 10, 2020 at 18:11